Die richtige Ernährung für deine Katze: So fütterst du artgerecht

Die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Katze hängen maßgeblich von einer ausgewogenen Ernährung ab. Die Wahl des richtigen Futters beeinflusst nicht nur ihre Vitalität, sondern auch ihre Lebensqualität. Doch was bedeutet eigentlich eine artgerechte Ernährung? In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest, um deine Samtpfote optimal zu versorgen.

Warum Katzen ständig Hunger haben

Hast du das Gefühl, dass deine Katze den ganzen Tag nach Futter bettelt? Das liegt nicht an Gier, sondern an ihrer natürlichen Veranlagung. In freier Wildbahn fressen Katzen viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt – ein Instinkt, den sie auch als Hauskatzen beibehalten. Indem du die natürlichen Bedürfnisse deiner Katze verstehst, kannst du ihr Fressverhalten besser einordnen und eine artgerechte Fütterung sicherstellen.

Katzen sind Fleischfresser – das sollte im Napf landen

Von Natur aus sind Katzen reine Fleischfresser. Ihr Körper ist darauf ausgelegt, Proteine und tierische Fette optimal zu verwerten. Hochwertige tierische Proteine sind daher essenziell für:

  • den Erhalt der Muskulatur
  • die Unterstützung des Immunsystems
  • gesunde Haut und glänzendes Fell

Gutes Katzenfutter sollte daher vor allem Fleisch enthalten. Geflügel, Rind oder Fisch liefern essenzielle Aminosäuren wie Taurin, die für Katzen lebensnotwendig sind. Eine vegetarische oder vegane Ernährung ist für Katzen ungeeignet, da sie ohne tierische Proteine Mangelerscheinungen entwickeln.

Tipp: Achte darauf, dass auf dem Futter die Bezeichnung „Alleinfuttermittel“ steht – nur dann enthält es alle wichtigen Nährstoffe in der richtigen Menge.

Was Katzen nicht brauchen – und was du vermeiden solltest

  • Getreide und unnötige Füllstoffe
    Katzen benötigen kaum Kohlenhydrate. Getreide kann zu Verdauungsproblemen und Übergewicht führen. Besser sind Futtersorten mit einem hohen Fleischanteil und gesunden Fetten.
  • Essensreste vom Menschen
    Vieles, was wir essen, ist für Katzen ungeeignet. Gewürze, Fett und Zwiebeln können ihnen schaden. Ein kleines Stück ungewürztes, gekochtes Fleisch ist in Ordnung – rohes Fleisch und Knochen jedoch nicht!
  • Falsche Platzierung des Futternapfs
    Katzen fressen ungern in der Nähe ihres Katzenklos. Achte darauf, dass der Futterplatz ruhig und sauber ist.

Flüssigkeitsaufnahme – so trinkt deine Katze genug

Katzen haben einen geringen Durstimpuls, da ihre Vorfahren aus trockenen Regionen stammen und ihren Flüssigkeitsbedarf hauptsächlich über die Nahrung decken. Deshalb ist Feuchtfutter eine gute Wahl, um eine ausreichende Wasseraufnahme sicherzustellen.

Falls du nur Trockenfutter gibst, sorge für genügend Trinkmöglichkeiten:

  • Mehrere Wasserschalen in der Wohnung verteilen
  • Ein Trinkbrunnen kann Katzen zum Trinken animieren
  • Keine Kuhmilch – Katzen vertragen sie nicht und können Durchfall bekommen

Fütterungszeiten und Mengen – wie oft und wie viel?

Katzen haben kleine Mägen und können große Portionen nicht gut verdauen. Es ist besser, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag zu verteilen.

  • Trockenfutter kann über den Tag stehen bleiben
  • Nassfutter sollte frisch serviert und Reste entfernt werden

Der genaue Nährstoffbedarf hängt von Alter, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand ab. Die meisten Futtermittelverpackungen enthalten Richtwerte zur Tagesration, basierend auf dem Gewicht der Katze. Bei Unsicherheiten kann ein Tierarzt helfen, eine individuelle Ernährungsstrategie zu entwickeln.

Achte darauf, Leckerlis in die Tagesration einzuberechnen – sie enthalten oft viele Kalorien und können schnell zu Übergewicht führen.

Fazit

Die richtige Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und gesunden Katzenleben. Hochwertige tierische Proteine, ausreichend Flüssigkeit und eine angepasste Fütterung tragen entscheidend zum Wohlbefinden deiner Samtpfote bei. Wenn du auf die natürlichen Bedürfnisse deiner Katze eingehst, sorgst du dafür, dass sie sich rundum wohlfühlt – und lange gesund bleibt.

Kundenservice via Facebook Messenger

Kundenservice via WhatsApp

Jetzt kostenloses Angebot zur Hunde OP-Versicherung anfordern.

Bitte füllen Sie die unten aufgeführten Felder aus, wir senden Ihnen dann umgehend ein unverbindliches Angebot per Email zu.

Es ändert sich nur der Name!

Wir ändern nur den Namen – der Service und die Leistungen bleiben unverändert. 

inpunkto

Tierabsicherung

inpunkto-tier-logo

Tierabsicherung