4 kuriose Verhaltensweisen von Katzen – endlich erklärt!

Das Verhalten von Katzen fasziniert uns immer wieder. Für Katzenhalter gehört es zu den schönsten Momenten, ihre Samtpfoten beim Erkunden, Spielen und – ja – auch bei scheinbar verrückten Aktionen zu beobachten. Aber was steckt hinter diesen kuriosen Verhaltensweisen? Warum quetscht sich deine Katze in den kleinsten Karton oder schubst Gegenstände vom Tisch? Wir erklären die Gründe hinter vier typisch katzenhaften Eigenarten.

Hast du dich auch schon gefragt, was in deiner Katze vorgeht, wenn sie plötzlich von friedlich zu verspielt wechselt? Um deine Fellnase besser zu verstehen, werfen wir einen genaueren Blick auf ihr Verhalten.

Warum „massiert“ meine Katze mich?

Manchmal knetet deine Katze dich oder einen Gegenstand mit ihren Vorderpfoten – fast wie eine kleine Massage. Dieses Verhalten, auch „Milchtritt“ genannt, hat seine Wurzeln in der Kindheit. Junge Kätzchen massieren den Bauch ihrer Mutter, um den Milchfluss anzuregen. Wenn erwachsene Katzen diese Bewegung machen, zeigt es, dass sie sich wohlfühlen und dir vertrauen. Deine Katze mag dich also sehr, wenn sie dich „massiert“!

Warum lieben Katzen Kartons?

Es ist ein bekanntes Bild: Ein Karton kommt ins Haus, und schon sitzt deine Katze darin. Aber warum ist das so?

  • Schutz und Sicherheit: Katzen lieben es, ihre Umgebung zu beobachten, und Kartons bieten eine perfekte Versteckmöglichkeit. Mit nur einer offenen Seite fühlen sie sich sicher und geborgen.
  • Kindheitserinnerungen: Der enge Raum eines Kartons erinnert an die Nestwärme aus der Zeit, als sie mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern kuschelte. Die isolierende Wirkung von Pappe verstärkt dieses wohlig warme Gefühl zusätzlich.

Kartons sind also für Katzen ein Rückzugsort, der sie beruhigt und ihnen Geborgenheit bietet.

Warum schubst meine Katze Dinge vom Tisch?

Was zunächst lustig erscheinen mag, wird nach dem zehnten Mal schnell nervig. Doch das Verhalten hat seine Gründe:

  • Neugier: Katzen sind von Natur aus experimentierfreudig und testen gern ihre Umgebung.
  • Langeweile: Wenn deiner Katze langweilig ist, sucht sie sich eine Beschäftigung – auch wenn das bedeutet, Dinge herunterzuwerfen.
  • Aufmerksamkeit: Deine Reaktion (z. B. das Aufheben des Gegenstands) wird als Belohnung wahrgenommen.
  • Jagdinstinkt: Für Katzen gehört es zur Jagd, mit ihrer „Beute“ zu spielen, bevor sie sie erlegen.

Das Verhalten mag zwar lästig sein, zeigt aber auch, wie clever und verspielt deine Katze ist.

Warum landen Katzen immer auf ihren Pfoten?

Diese erstaunliche Fähigkeit hat zum Sprichwort „Katzen haben sieben Leben“ geführt. Doch was steckt dahinter?

Katzen haben eine flexible Wirbelsäule und extrem bewegliche Gelenke, insbesondere in den Schulterblättern. Beim Sturz drehen sie ihren Körper so, dass sie stets auf den Pfoten landen. Dabei verwenden sie folgende Technik:

  1. Die Katze streckt ihre Hinterbeine aus und zieht die Vorderbeine an den Körper, um ihren Oberkörper schnell zu drehen.
  2. Anschließend dreht sie die Beine in die entgegengesetzte Richtung, um den Unterkörper auszurichten.

Diese „Selbstaufrichtung“ funktioniert am besten bei mittleren Fallhöhen, da sie genug Zeit benötigen, um ihre Position zu korrigieren. Doch Vorsicht: Auch Katzen können sich verletzen, wenn sie aus großer Höhe stürzen. Deshalb solltest du für eine sichere Umgebung sorgen.

Hinter dem scheinbar rätselhaften Verhalten von Katzen stecken oft logische Gründe, die ihre Natur und Bedürfnisse widerspiegeln. Wenn du diese verstehst, wird die Bindung zu deiner Samtpfote noch stärker – und die kuriosen Eigenarten deiner Katze werden umso faszinierender.

Kundenservice via Facebook Messenger

Kundenservice via WhatsApp

Jetzt kostenloses Angebot zur Hunde OP-Versicherung anfordern.

Bitte füllen Sie die unten aufgeführten Felder aus, wir senden Ihnen dann umgehend ein unverbindliches Angebot per Email zu.

Es ändert sich nur der Name!

Wir ändern nur den Namen – der Service und die Leistungen bleiben unverändert. 

inpunkto

Tierabsicherung

inpunkto-tier-logo

Tierabsicherung